Die sekundäre Marktforschung befasst sich mit der Sammlung, Aufbereitung und Interpretation bereits vorliegender Informationen. Im Gegensatz zur primären Marktforschung werden bei der Methode Erkenntnisse aus erhobenen oder sogar ausgewerteten primären Marktforschungsdaten gewonnen.
Bei der sekundären Marktforschung werden Quellen wie allgemeine Statistiken, frühere Primärerhebungen, Internet-Recherchen, Veröffentlichungen, allgemeine Literaturrecherchen und Datenbanken genutzt.
Im Vorfeld der Methodenanwendung ist die Zielsetzung der Datensammlung und -auswertung exakt zu definieren und das Suchfeld durch geeignete Suchbegriffe zu beschreiben. Die Durchführung der Suche sollte durch professionelle Suchinstrumente und die Beteiligung von Experten unterstützt werden, um den zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand möglichst gering zu halten (Datenbankrecherchen, Suchmaschinen). Alternative Suchansätze sind unter Abwägung des jeweiligen Nutzens und des erforderlichen Aufwands zu sichten, zu bewerten und auszuwählen.
Bei der Literaturrecherche wird zwischen zwei wesentlichen Recherchemethoden unterschieden:
Systematisches Bibliographieren: Hierbei handelt es sich um einen systematischen Suchprozess unter Zuhilfenahme moderner Recherchemittel, wie z.B. Internet, Intranet, Extranet oder internetbasierten Datenbanken. Die Suche erfolgt anhand geeigneter Stichwörter und/ oder einer Kombination von Suchkriterien.
Die Vorteile der Methode sind, dass :
Die Nachteile der Methode sind, dass:
Anhang Recherchemethoden (1)