Mit Hilfe der Nutzwertanalyse lassen sich verschiedene Systeme anhand einer Bewertung vergleichen. Dabei werden die einzelnen Kriterien gewichtet und ggf. durch Unterkriterien beschrieben. Das Beispiel in Abb. 1 zeigt eine Nutzwertanalyse auf der Basis von sechs Hauptkriterien. Im vorliegenden Beispiel müsste die Entscheidung zugunsten des Systems 2 fallen.
Das Vorgehen lässt sich in folgende Schritte gliedern:
Abb. 1: Beispiel eriner Bewertung von Systemvarianten durch eine Nutzwertanalyse
In der Praxis unterstützt die Nutzwertanalyse die Entscheidungsfindung. Schon aufgrund der Subjektivität der Beurteilungen ist es nicht sinnvoll, die Entscheidung ausschließlich auf Basis der Nutzwertanalyse zu treffen. Ihr Vorteil liegt allerdings in der Transparenz und der Nachvollziehbarkeit des Entscheidungsprozesses.
Die Vorteile der Methode sind, dass :
Nachteil der Methode ist, dass teilweise eine Subjektivität in folgenden Kriterien vorliegen kann:
Es lassen sich jedoch auch messbare bzw. beobachtbare Kriterien bestimmen, um den subjektiven Einfluss möglichst gering zu halten.