Eine Methode ist eine bewährte Abfolge von Arbeitsschritten, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen und unterstützen so die Durchführung von Geschäftsprozessen.
In unserem Methodenkatalog können Sie Informationen, Excelvorlagen etc. zu den verschiedenen Methoden für die Strategische Produkt- und Prozessplanung finden.
Gerne können Sie auch den Aufbau unseres Methodenkatalogs unterstützen, indem Sie die von Ihnen entwickelten Methoden und Vorgehensweisen bei uns präsentieren.
Durch eine Detailreduktion und somit einer geringeren Komplexität, wird das schnellere Verständnis eines Nutzers unterstützt. Die Abstraktion ermöglicht somit das Wesentliche zu erkennen.
Keywords: Komplexitätsreduktion, Detailreduktion
Anhand der Amortisationsrechnung kann bestimmt werden nach welchem Zeitraum die getätigten Kosten einer Investition durch Einnahmeüberschüsse wieder ausgeglichen sind.
Keywords: Investitionsrechnung. Pay-off Methode
Die Anforderungsliste sollte als grundlegendes methodisches Hilfsmittel stets zur zentralen Erfassung und Dokumentation der Anforderungen eingesetzt werden.
Keywords: Dokumentation, Produktkonzipierung
Das Chancen-Risiken-Portfolio dient der Gegenüberstellung von Chancen und Risiken einzelner (Produkt-)Ideen. Für jede Idee ergibt sich eine individuelle Positionierung im Portfolio.
Keywords: Ideenbewertung, Portfolio
Ziel des Chancen-Risiken-Portfolios ist es, Ideen zu identifizieren, die bei möglichst geringem Risiko hohe Chancen bieten.
Keywords: Ideenbewertung, Portfolioanalyse
Customer Process Monitoring (CPM) befasst sich mit der gezielten Entwicklung bzw. Verbesserung von Produkten, abgestimmt auf die Kundenbedürfnisse, durch Analyse der Anwendung des Produktes durch einen Kunden.
Keywords: Kundenbedürfnisse, Produktentwicklung
Die Delphi-Methode wird zur Auswahl von Strategien, zur Identifizierung von Zielen sowie allgemein zur Lösung von Problemen und zur Entscheidungsfindung eingesetzt.
Keywords: Expertenbefragung, Meinungskonsoliderung
Das Erfolgsfaktoren-Portfolio dient zur Ermittlung von Stärken und Schwächen anhand von Faktoren, die den Erfolg eines Geschäftes beeinflussen.
Keywords: Stärken und Schwächen, kaufentscheidende Faktoren
Funktionsmodelle bilden Eigenschaften und Relationen von Systemen/Produkten auf abstrakter Ebene ab.
Keywords: Abstraktion, Lösungsalternativen
Bewertung von Lösungsalternativen mithilfe von Kriterien.
Keywords: Bewertung, Lösungsalternativen
Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein strategisches Führungsinstrument. Sie übersetzt ausgehend vom Unternehmensleitbild Strategien in Ziele und Kennzahlen.
Keywords: strategische Führung, Umsetzungs-Controlling
Der Ideensteckbrief dient dazu, die generierten Geschäftsideen zu beschreiben.
Keywords: Geschäftsideen, Dokumentation
Das integrierte Markt-Technologie-Portfolio kombiniert die Positionierung von Produkten und Produktgruppen aus Markt- und Technologiesicht.
Keywords: kombinierte Markt- und Technologiesicht, Untersuchung von Produkten/Produktgruppen
Mit Hilfe des K.O. Kriterienkatalogs wird systematisch verhindert, dass Produktideen, die schon aufgrund weniger Informationen als erfolglos eingestuft werden können, unnötig weiterverfolgt werden.
Keywords: Vorauswahl von Produktideen
Kernkompetenzen sind Fähigkeiten, die einem Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile verschaffen. Mit der Kernkompetenzanalyse (KKA) werden die Kernkompetenzen eines Unternehmens identifiziert und anschließend bewertet.
Keywords: Alleinstellungsmerkmale, Wettbewerbsvorteile
Die Kreativitätstechnik hat zum Ziel, den Prozess der Ideenfindung entscheidend zu verbessern. Dafür stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Auswahl.
Keywords: Kreativität, Innovation, Methoden
Das Muster der Lotusblüte dient dazu, zu einem zentralen Problem in kurzer Zeit möglichst viele Ideen zu produzieren. Dies erfolgt indem erste Ideen gefunden werden, daraufhin die genannten Ideen aufgegriffen und weiterentwickelt werden.
Keywords: Kreativitätstechnik, Ideengenerierung
Bei der Make-or-buy Entscheidung wird dem Unternehmen ein strategisches Hilfsmittel gestellt, mit Hilfe dessen es entscheiden kann, ob eine betrachtete Technologie besser im eigenen Unternehmen etabliert (make) oder die Technologie und das Know-how von Fremdfertigern bezogen werden soll (buy).
Keywords: Eigen-/Fremdfertigung, vertikale Integration
Das Marktportfolio ist es eine geeignete Methode, um einen Überblick über die eigene Leistungsfähigkeit und die Marktposition des eigenen Unternehmens und der Wettbewerber zu erlangen.
Keywords: Marktattraktiviät, Wettbewerbsstärke
Das Marktportfolio ist es eine geeignete Methode, um einen Überblick über die zukünftige Marktposition und die wirtschaftliche Erfolgswahrscheinlichkeit eines Produkts zu erlangen.
Keywords: Marktattraktivität, wirtschaftliche Erfolgswahrscheinlichkeit
Unter Marktsegmentierung wird die Aufteilung des heterogenen Gesamtmarkts in homogene Teilmärkte (Segmente) mittels bestimmter Variablen verstanden.
Keywords: homogene Teilmärkte, Marktleistung-Marktsegmente-Matrix
Mindmapping ist eine Methode zur Strukturierung von Daten eines Problems in bildlicher Form.
Keywords: Ideengenerierung, Lösungsmöglichkeiten
Der Morphologische Kasten ist ein Ordnungsschema. Die Methode wird im Rahmen der Produktentwicklung angewendet, um Merkmale des Lösungsfeldes abzubilden.
Keywords: Produktentwicklung, Lösungsgenerierung
Mit Hilfe der Nutzwertanalyse lassen sich verschiedene Systeme gegenüberstellen. In der Praxis unterstützt die Nutzwertanalyse die Entscheidungsfindung.
Keywords: Entscheidungsfindung, Bewertungsverfahren
Unter primärer Marktforschung wird die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation neuer, bisher nicht erfasster Marktinformationen verstanden.
Keywords: Datenerhebung, Marketingentscheidungen
Das Produktdatenblatt (PDB) dient dazu, die fertigungstechnischen Anforderungen zur Herstellung eines Produkts möglichst umfassend zusammenzutragen. Das PDB hilft die Vollständigkeit der Zielvorstellung hinsichtlich eines Bauteils oder Produkts zu überprüfen.
Keywords: Anforderungen, Datensammlung
Die Segmentierung bietet einen strukturierten Überblick über die Marktleistungen eines Unternehmens und erlaubt die Charakterisierung und Untersuchung einzelner Produkte und Produktgruppen.
Keywords: Geschäftsfelder, Produktstrategien
Der Grundgedanke der Projektabwicklungssystematik besteht in der Gliederung eines Projektes in die wesentlichen Vorgehensschritte (Phasen) sowie der Kennzeichnung bedeutender Zwischenresultate durch Meilensteine.
Keywords: Projektgliederung, Komplexitätsreduzierung
Quality Function Deployment (QFD) ist eine formalisierte Methode, um Kundenanforderungen und Kundenerwartungen zielorientiert in Produkte und Marktleistungen umzusetzen.
Keywords: Kundenanforderungen, Produktmerkmale
Ziel der Methode ist das frühzeitige Erkennen von Marktentwicklungen aus vorliegenden Daten und der daraus resultierenden Möglichkeiten und Gefahren für das Unternehmen.
Keywords: Datensammlung, Entscheidungsfindung
Die Sensitivitätsanalyse unterstützt Entscheidungen und Maßnahmen, indem es das Risiko von Auswirkungen aufgrund von Abweichungen von Einflussfaktoren abschätzt und in den Entscheidungsprozess einbezieht.
Keywords: Empfindlichkeitsanalyse, Einflussfaktoren
Im Rahmen der Methode erfolgt die Ermittlung der Stärken und Schwächen eines Unternehmens anhand unternehmensinterner und -externer Einschätzungen.
Keywords: Identifikation von Stärken/Schwächen, Handlungsoptionen
Die Methode unterstützt die Erzeugung von Lösungsvarianten durch eine zielgerichtete Veränderung bekannter Teillösungen oder Lösungselemente.
Keywords: Lösungsvarianten, Lösungsalternativen
Die Szenario-Technik eignet sich für den Entwurf komplexer Zukunftsbilder, mit Hilfe derer die zukünftige Unternehmenssituation eingeschätzt werden kann
Keywords: Vorausschau
Das Target Costing ist eine Methode zur systematischen markt- und kundenorientierten Produktplanung.
Keywords: Zielkostenrechnung, Produktplanung
Das Technologiedatenblatt stellt eine wesentliche Hilfe zur Standardisierung der Technologierecherche dar und unterstützt die systematische Sammlung und Erfassung relevanter Informationen in einer Datenbank.
Keywords: Technologierecherche, Datenbank
Das Technologieportfolio dient der technischen Positionierung von Produkten und Produktgruppen eines Unternehmens im aktuellen Markt.
Keywords: Technologiebewertung, Technologiepriorisierung
Ziel eines Technologieportfolios der Zukunft ist es aufzuzeigen, welche (neuen) Produkte und Produktideen aus technischer Sicht ein besonders hohes Zukunftspotenzial aufweisen.
Keywords: Produktideen, Technologieattraktivität
Ziel der Methode ist ein Plan, aus dem hervorgeht, wann welche Technologie verfügbar ist und für welche Marktleistung sie einzusetzen ist.
Keywords: Technologie-Plan, Wettbewerbsfähigkeit
Trends sind sich langfristig abzeichnende Entwicklungen. Mithilfe der Trendanalyse werden diese quantifiziert, ihre Ursachen ergründet und ihre Einflussnahme auf das Unternehmen und die bedienten Märkte beschrieben.
Keywords: Produktstrategie, Zukunftsbetrachtung
Bei der TRIZ-Methodik handelt sich um eine Sammlung methodischer Werkzeuge. Sie unterstützt das systematische Erfinden bei technischen Problemstellungen und ist ein geeignetes Hilfsmittel um Denkblockaden zu überwinden.
Keywords: Kreativitätstechnik, systematische Produkt-/Lösungsfindung
Die Unternehmensstrategie stellt die oberste Strategieebene eines Unternehmens dar und gibt an, wie die formulierten Ziele einer Unternehmung erreicht werden sollen.
Keywords: Strategieebenen, Leitlinie
l Die Wettbewerbsanalyse liefert einen Überblick über das Verhalten vergleichbarer Unternehmen im Branchenwettbewerb und ermöglicht eine Gegenüberstellung der eigenen Fähigkeiten mit denen der Konkurrenz. Die Wettbewerbsanalyse liefert eine Grundlage für vielfältige Entscheidungen, z.B. im Fall strategischer Neuausrichtungen, Fusionen, Akquisitionen (M&A) und Benchmarking.
Keywords: Entscheidungsunterstützung, Wettbewerberidentifikation
Die Van-Westendorp Analyse, auch Preismeter bzw. Price Sensitivity Meter genannt, ist als marktbezogene Pricing-Methode sowohl für komplette Produkt-Pakete als auch für einzelne Dienstleistungen etabliert.
Keywords: Produktnachfrage, optimaler Preis
Die Zielhierarchie erleichtert das Auffinden relevanter Ziele durch Aufteilung und Priorisierung aller formulierten Unternehmensziele in Ober- Zwischen- und Unterklassen.
Keywords: Zielpriorisierung, Zielrangfolge