Die Absicht der Methode ist die Erstellung einer Ziel-Rangfolge durch schrittweises Konkretisieren und Ordnen der verschiedenen Ober-, Zwischen- und Unterziele nach einer Mittel-Zweck-Struktur. Dabei sollen auch die einzelnen Beziehungen der Ziele untereinander sowie gegenseitige Auswirkungen verdeutlicht werden.
In einem ersten Schritt erfolgt die Festlegung der Zielinhalte, bei denen zwischen Sachzielen und Formalzielen unterschieden werden kann. Anschließend ist eine Charakterisierung des Zielerreichungsgrades anhand der Dimensionen Qualität, Quantität und Zeit notwendig, um eine spätere Überprüf- und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Nach der Zielcharakterisierung sind die Zielbeziehungen sowie gegenseitige Einflüsse zu ermitteln und festzuhalten. Dabei werden im Grunde drei Arten von Zielbeziehungen unterschieden:
Sind die Zielbeziehungen bekannt, können die Ziele durch Ordnung nach einer Mittel-Zweck-Vermutung in eine Rangfolge, die sog. Zielhierarchie gebracht werden (siehe Abbildung). Dabei wird zwischen Ober-, Zwischen und Unterzielen unterschieden. Liegen konkurrierende Ziele vor, lässt sich durch eine anschließende Gewichtung und Einteilung in Haupt- und Nebenziele eine Priorisierung der Ziele auf gleicher Hierarchieebene erreichen.
Abb. 1: Zielhierarchie mit Ober-, Zwischen- und Unterzielen