Die Szenario-Technik eignet sich für den Entwurf komplexer Zukunftsbilder, mit Hilfe derer die zukünftige Unternehmenssituation eingeschätzt werden kann. Durch das frühzeitige Erkennen und das rechtzeitige Erschließen von künftigen Erfolgspotenzialen fördert die Technik den nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Ein Szenario ist eine allgemeinverständliche und nachvollziehbare Beschreibung einer möglichen Situation in der Zukunft. Betrachtungsgegenstände zur Ermittlung von Szenarien können Märkte und Umfelder, Technologien, Produkte und Unternehmen bzw. Geschäftsbereiche sein.
Vorteil der Methode ist, dass die systematische Ermittlung zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten für einen Betrachtungsgegenstand (z.B. Unternehmen, Markt, Technologie etc.) ermöglicht wird. Dabei werden alle denkbaren Szenarien durch unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten berücksichtigt und die Ableitung von Chancen/Gefahren sowie Handlungsoptionen unterstützt. Ferner kann durch eine permanente Beobachtung der Schlüsselfaktoren und zugehöriger Projektionen ein Frühwarnsystem geschaffen werden. Weiterer Vorteil ist, dass die Methode eine Aufgaben- und unternehmensspezifische Anpassung ermöglicht.
Nachteil der Methode ist, dass die Methode in Abhängigkeit von der Zielsetzung evtl. einen hohen Zeit- und Koordinationsaufwand erfordert.
Generell ist zu prüfen, ob die Methode Szenario-Technik zum ersten Mal oder wiederholt durchgeführt wird. Bei erneuter Anwendung sind die Informationen der vorangegangenen Anwendung auf Vollständigkeit und Aktualität zu prüfen. Wird die Methode zum ersten Mal angewandt, so muss der Betrachtungsgegenstand (Bspw. eine Branche) definiert und die Einflüsse auf diesen ermittelt werden.